Stellt Euch vor, ihr seid mitten in einem verwunschenen Wald, umgeben von geheimnisvollen Wesen, die sich im Dunkeln verstecken. Aber in diesem Wald ist nichts, wie es scheint!
Mit Shakespeares Sommernachtstraum entführen wir Erwachsene und Kinder mitten in eine magische Welt voller elfenhaften Gestalten und gefährlichen Kreaturen, in der alles möglich ist.
Programm: Text- und Musikausschnitte aus Mendelssohns Sommernachtstraum
Für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren
45 Minuten Dauer
SOIRÉE
FRANÇAISE
PROGRAMM I
Entdecken Sie die vielfältige Welt der französischen Musik des 19. und 20. Jahrhunderts.
Von Taffanel bis Françaix mögen die Kompositionsstile variieren, doch sie sind durch das französische "Savoir-vivre" – die Kunst des guten Lebens – miteinander verbunden."
Maurice Ravel (1875-1937)
Tombeau de Couperin M. 68 (1914)
Arr. für Bläserquintett Mason Jones
1. Prélude
2. Fugue
3. Menuet
4. Rigaudon
(15 Minuten)
Jean Françaix (1912-1997)
Quintett no. 1 (1948)
1. Andante tranquillo. Allegro assai
2. Presto
3. Tema con variazioni
4. Tempo di marcia francese
(20 Minuten )
Pause
Jaques Ibert (1890-1962)
Trois Pièces brèves (1930)
1. Allegro
2. Andante
3. Assez lent – Allegro scherzando
(7 Minuten)
Paul Taffanel (1844-1908)
Bläserquintett op. 3 (1878)
1. Allegro con Moto
2. Andante
3. Vivace
(25 Minuten)
REISE UM DIE
WELT
PROGRAMM II
Wir widmen uns in diesem Programm der Vielfältigkeit der Musik in einer Reise in verschiedene Ecken der Welt.
Von Fazıl Says Bild türkischer, Raki trinkender Alevitenväter über die amerikanische Summer Music von Samuel Barber bis zum klassisch-eleganten Quintett des Tschechen Anton Reicha erleben Sie Geschichten aus unterschiedlichen Zeiten und
verschiedenen Sprachen und Kulturen.
Alexander von Zemlinsky
Humoreske (Rondo) (1939)
(4:30 Minuten)
Anton Reicha (1770-1836)
Quintett op. 88 Nr. 1 (1818)
1. Andante. Allegro ma non tanto
2. Andante poco Allegretto
3. Menuetto Allegro Vivo
4. Finale. Allegro
(21 Minuten)
Pause
Samuel Barber (1910-1981)
Summer Music op. 81 (1956)
(12 Minuten)
Fazıl Say (*1970)
Alevi dedeler raki masasinda op. 35 (2012)
1. Andantino tranquillo. Presto fantastico
2. Andante tranquillo. Moderato
3. Andantino
4. Presto. Andantino
(15 Minuten)
Astor Piazzolla (1921-1992)
Tango Ballet (1956)
arr. Ulf-Guido Schäfer
(11 Minuten)
VON KLASSIK BIS
MODERNE –
EINE ZEITREISE
PROGRAMM III
Dieses Programm führt Sie auf eine Zeitreise durch die Musikgeschichte. Von der klassischen Eleganz Anton Reichas bis zur avantgardistischen Innovation von Ligeti, von Iberts farbenreichem aber doch stets von Einfachheit geprägten Ausdruck bis hin zu den eindrucksvollen Klängen Dvořáks romantischer Pracht. Die klangliche Vielfalt dieser Komponisten lässt Sie erleben, wie die Musik die Zeit überdauern kann.
György Ligeti (1923-2006)
Bagatellen (1953)
1. Allegro con spirito
2. Rubato – Lamentoso
3. Allegro grazioso
4. Presto ruvido
5. Adagio. Mesto (Béla Bartók in memoriam)
6. Molto vivace – Capriccioso
(12 Minuten )
Anton Reicha (1770-1836)
Quintett op. 88 Nr. 1 (1818)
1. Andante. Allegro ma non tanto
2. Andante poco Allegretto
3. Menuetto Allegro Vivo
4. Finale. Allegro
(18 Minuten)
Pause
Jaques Ibert (1890-1962)
Trois Pièces brèves (1930)
1. Allegro
2. Andante
3. Assez lent – Allegro scherzando
(7 Minuten)
Antonín Dvořák (1841-1904)
Amerikanisches Streichquartett op. 96 (1893)
arr. für Bläserquintett von David Walter
1. Allegro ma non troppo
2. Lento
3. Molto vivace
4. Finale: Vivace ma non troppo
(23 Minuten)
NEWSLETTER
Aktuelle Konzerttermine und Neuigkeiten - bleiben Sie auf dem Laufenden!
